- Stecken Sie Ihre Energie und finanziellen Ressourcen hauptsächlich in die Angebotsentwicklung und die Qualitätssicherung. Die Vermarktung ist selbstverständlich ein weiterer wichtiger Bereich – arbeiten Sie hier mit entsprechenden (lokalen) Tourismusorganisationen zusammen.
- Schaffen Sie einzigartige und authentische Angebote, die auf die Herzen Ihrer Gäste zielen.
- Bestimmen Sie eine klare Zielgruppe und Positionierung und kommunizieren Sie diese nach innen und aussen.
- Achten Sie auf hervorragende Qualität entlang der gesamten Servicekette!
- Kreieren Sie ökologisch und sozial vertretbare Angebote und kommunizieren Sie dies Ihren Gästen auch.
- Natur und Kultur kann über verschiedene Zugänge erlebbar gemacht werden. Die Art und Weise, wie Sie diese Werte Ihren Gästen zugänglich machen, hängt von den vorherrschenden Gegebenheiten und der Zielgruppe ab, die Sie anvisieren.
Entwickeln von Angeboten - Theoretischer Hintergrund

Angebote entwickeln - Theorie
Erlebnisse buchbar machen
Natur- und Kulturerlebnisse sind an sich noch kein touristisches Angebot. Angebote sind klar definierte, buchbare Dienstleistungen; entweder als Einzelleistung (Baustein) oder als Leistungsbündel (Pauschalen). Nur Angebote lassen sich auch verkaufen. Der Bereich der buchbaren Natur- und Kulturerlebnisangebote lässt sich in der Schweiz noch ausbauen. Häufig besteht die Auffassung, dass natur- und kulturräumliche Ausstattungen allein ausreichen, um Gäste zu gewinnen und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Aber die Natur- und Kulturwerte müssen für den Gast zugänglich und erlebbar gemacht werden.
Aktiv in Natur und Kultur
Detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Handbuch ab Seite 26 / Kapitel 4
Sportliche Aktivitäten in der Natur
In Anbetracht der alternden Gesellschaft und des steigenden Gesundheitsbewusstseins werden in Zukunft vor allem jene Aktivitäten mehr Anhänger finden, die gesundheitsorientiert und schnell erlernbar sind sowie lebenslang ausgeübt werden können, etwa Wandern, Radfahren, Skilanglauf, Schneeschuhwandern etc.
Sporterlebnis als Naturerlebnis
Naturerlebnisse sind in allen Natursportarten möglich, stellen sich aber nicht zwingend ein. Je reizvoller die Landschaft und je sensationeller einzelne Naturelemente in Erscheinung treten, desto besser sind die Voraussetzungen für ein intensives Erleben der Natur beim Sport.
Mix aus Kultur und anderen touristischen Leistungen
Kultur- und Studienreisen liegen im Trend. Da das Segment der reinen Kulturtouristen zahlenmässig jedoch klein ist, besteht die Chance des Kulturtourismus vor allem in der Verbindung mit anderen touristischen Leistungen.
Kunst und Natur
Im Mittelpunkt künstlerisch orientierter Tourismusangebote stehen die Malerei, die Fotografie und die Herstellung kunsthandwerklicher Produkte. Aquarellmalerei, Holzschnitzerei, Bildhauerei, Weben und Töpfern sind verbreitete Angebotsbeispiele. Unverzichtbarer Leistungsbestandteil ist hierbei die Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge und Materialien sowie der benötigten Arbeitsräume.
Sportliche Aktivitäten in der Natur
In Anbetracht der alternden Gesellschaft und des steigenden Gesundheitsbewusstseins werden in Zukunft vor allem jene Aktivitäten mehr Anhänger finden, die gesundheitsorientiert und schnell erlernbar sind sowie lebenslang ausgeübt werden können, etwa Wandern, Radfahren, Skilanglauf, Schneeschuhwandern etc.
Sporterlebnis als Naturerlebnis
Naturerlebnisse sind in allen Natursportarten möglich, stellen sich aber nicht zwingend ein. Je reizvoller die Landschaft und je sensationeller einzelne Naturelemente in Erscheinung treten, desto besser sind die Voraussetzungen für ein intensives Erleben der Natur beim Sport.
Mix aus Kultur und anderen touristischen Leistungen
Kultur- und Studienreisen liegen im Trend. Da das Segment der reinen Kulturtouristen zahlenmässig jedoch klein ist, besteht die Chance des Kulturtourismus vor allem in der Verbindung mit anderen touristischen Leistungen.
Kunst und Natur
Im Mittelpunkt künstlerisch orientierter Tourismusangebote stehen die Malerei, die Fotografie und die Herstellung kunsthandwerklicher Produkte. Aquarellmalerei, Holzschnitzerei, Bildhauerei, Weben und Töpfern sind verbreitete Angebotsbeispiele. Unverzichtbarer Leistungsbestandteil ist hierbei die Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge und Materialien sowie der benötigten Arbeitsräume.